Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus
22. Juli 2024

Noch sind wir nicht 75, aber die Vorbereitungen fürs Jubiläum laufen schon!


Für unser Jubiläumsbuch hatten wir eine besondere Idee: Die Zahl 75 sollte von allen Menschen an unserer Schule gebildet und dann aus der Luft fotografiert werden! (Fast) alle Kinder und Erwachsenen trafen sich also kurz vor den Sommerferien für ein ganz besonderes Gruppenfoto auf dem Sportplatz. Dort wurden sie schon von unserem Fototeam und ihrer Drohne erwartet – und von einer großen 75, die es auf dem Rasen abgesteckt hatte. Wir sind ganz stolz, dass alle Beteiligten – ob groß oder klein – am Ende des Schuljahres noch so diszipliniert mitgemacht haben. Das war super! Aber:


Wie macht man eigentlich so ein Drohnenfoto?

1. Rechnen und aufzeichnen!


Erst einmal hat der Fotograf und Grafiker Kay Winter von WINTERPOL sich ganz viele Gedanken gemacht: Wie groß muss eigentlich die Zahl 75 sein, wenn darin maximal 300 Kinder und ihre Lehrer:innen und Erzieher:innen Platz finden sollen? Wie viele Menschen passen denn eigentlich auf einen Quadratmeter? Und wie viele sind das dann pro Ziffer? Gut, dass Kay auch mal in der Schule war. Mit ein bisschen Mathematik, Zirkel und Geodreieck war das jedenfalls zu schaffen.

2. Abstecken und prüfen!


Zusammen mit dem Drohnenpiloten Jörg Weusthoff v. Kirchbach von SKYVIEWs wurde dann die 75 auf dem Sportplatz der Schule abgesteckt. Dazu benötigten Jörg und Kay über 60 Meter Absperrband und genau 40 Heringe (also Zeltnägel, keine Fische).


Damit es keine „krumme“ Zahl mit Dellen gab, haben die beiden mit der Fotodrohne immer wieder nachgesehen und die Form der 75 verbessert, bis schließlich von oben alles perfekt aussah.

3. Bitte alle aufstellen!


Dann war es soweit: Ungefähr 270 Schüler:innen und ihre Lehrer:innen haben sich erst einmal auf die Kontur (Außenlinie) der 75 gestellt und dann nach und nach das Innere der Ziffern ausgefüllt. Die  Lehrkräfte und das Fototeam waren dabei so etwas wie Hütehunde, die ihre Schäfchen auf der Weide bzw. in der Zahl halten mussten. Das hat erstaunlich gut geklappt – super!

4. Nach oben gucken und winken!


Als alle in der 75 am richtigen Platz standen, hat Jörg mit seiner Drohne ein paar Überflüge gemacht und dabei fotografiert und gefilmt. Alle mussten winken und nach oben gucken. Das war gar nicht so leicht, denn an dem Tag hatten wir ausnahmsweise mal Sonne in Hamburg und der Himmel war sehr hell!

5. Staunen und sich freuen!


Dann ging alles ganz schnell und die Drohne ist wieder gelandet. Jörg hat dann noch einigen Kindern ein paar Videos gezeigt und alle waren begeistert.


Das fertige Drohnenfoto könnt ihr bald im Jubiläumsbuch sehen – und einen witzigen Zeitrafferfilm gleich hier:

Das Making-of im Zeitraffer

Hier gibt es weitere Geschichten aus unserem Schulleben:

22. September 2025
Wie schön, dass ihr da seid! Aufregung bei den Erstklässlern, Erstklässlerinnen, Vorschülern und Vorschülerinnen, Aufregung bei ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern! Am Dienstag, den 09.09.25 fand auch in der Schule Iserbrook die Einschulung statt. Auf was für einen schönen Tag in einer bunt geschmückten Schule bei herrlichem Sonnenscheinwetter und mit freundlichen Lehrerinnen blicken die Kinder zurück!
22. September 2025
Immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis! Was ist los, wenn es aus der Aula der Schule Iserbrook lautstark „Ferienzeit!“ dröhnt? Es ist kurz vor den Sommerferien, alle Kinder und ihre Lehrer und Lehrerinnen freuen sich auf die lange freie Zeit, und der Aulatag wird eifrig genutzt, um sich schon einmal darauf einzustellen. Aber auch die anderen Vorträge z.B. von der Vorschule b, deren rhythmische Bewegungen zu „Supergirl“ begeisterten, über die IVK, die uns auf verschiedenen Sprachen begrüßte bis hin zu Auszügen aus 6K-United, bei denen die 3. und 4. Klassen uns ein wenig von dem Gänsehaut- Feeling der Veranstaltung nahebringen konnten, waren großartig und ließen den Aulatag zu einem besonderen Erlebnis werden.
21. Juli 2025
Liebe Klasse 4b, ihr habt pure Spannung auf unserer Bühne gezaubert! Die Klasse 4b präsentierte den „Freischütz“ – frei nach der Oper von Carl Maria von Weber. Welch gelungene Aufführung! Die Zuschauer sahen ein wunderbares Bühnenbild, erlebten fantastische Schauspieler und Schauspielerinnen in tollen Kostümen und hörten dazu die unglaubliche Musik von Carl Maria von Weber. Die zuschauenden Kinder und Lehrer und Lehrerinnen waren begeistert und belohnt wurde die 4b am Ende mit einem donnernden Applaus!
Mehr Geschichten!