
Fordern und Fördern
Alle Schülerinnen und Schüler haben in der inklusiven Schule einen Anspruch auf individuelle Förderung im gemeinsamen Unterricht durch ein multiprofessionelles Pädagog:innenteam. Der Unterricht ist daher in großen Teilen so organisiert, dass die Kinder gemäß ihrer individuellen Lernausgangslage gefördert und gefordert werden.
In einem offenen und projektorientierten Unterricht können sie Aufgaben und Anforderungsniveau selbst auswählen und bestimmen, sowie in ihrem eigenen Tempo lernen und arbeiten. Auf diese Weise wird die individuelle Förderung im täglichen Klassenunterricht realisiert. Besonders während der Lernzeit, die montags bis donnerstags, von 12 bis 12.30 für alle Kinder, stattfindet, werden die Kinder im selbstständigen Bearbeiten individueller Übungspläne gefördert. Freitags hat die ganze Schule eine verbindliche Lese-Lernzeit.
Thematisch gebundene Förderung
Um Förder- und Fordergruppen auch thematisch gebunden in Form der äußeren Differenzierung zu ermöglichen, wurde für die Klassenstufen 2 bis 4 mittwochs von 12 bis 13.15 Uhr das Förderband etabliert. In verschiedenen Gruppen werden die Kinder durch Deutschförderung, Mathematikförderung und -forderung , Schmetterlingsarbeit (begabungsentfaltendes Lernen) und Schülerzeitung in kleinen Gruppen gefördert und gefordert.
Zusätzliche Förderung an der Schule Iserbrook
Lernförderung
Die Lernförderung findet durch Erzieher und Honorarkräfte, in der Regel während der Lernzeit statt. Lernförderung in Deutsch und Mathematik findet außerdem im Rahmen des Förderbandes statt.
Sprachförderung
Grundsätzlich ist jeder Unterricht als Sprachförderunterricht zu verstehen, sodass Kinder mit integrativen Sprachförderbedarf stets im Unterricht mitberücksichtigt werden. Dazu gibt es außerdem die additive Sprachförderung, z. B. im Rahmen der Lernzeit und des Förderbandes.
Sonderpädagogische Förderung
Die sonderpädagogische Förderung findet gezielt für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemäß ihres individuellen Förderplans statt.
Beratung
Über die normale Beratung hinaus, die jedes Kind und jedes Elternteil über die Lehrkräfte oder die Schulleitung jederzeit in Anspruch nehmen kann, bietet Frau Britze an unserer Schule besondere Beratung an. Mehr Informationen unter: Unsere Schule/Beratung
Begabtenförderung
Ungefähr 3% der Schülerinnen und Schüler weisen nach statistischen Angaben eine besondere Begabung/Teilleistungsbegabung oder eine Hochbegabung auf. Teilleistungsbegabungen können im sprachlichen, mathematisch-räumlichen, naturwissenschaftlich-technischen, sportlich-motorischen, musisch-ästhetischen oder sozialen Bereich liegen.
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollen im Unterricht ihren individuellen Lernvoraussetzungen entsprechend durch Differenzierung sowie durch zusätzliche, herausfordernde Angebote bestmöglich gefördert und gefordert werden. Auch die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler haben wir dabei im Blick.
Überblick über die Förderungsangebote:
Herausfordernde Angebote unserer Schule
Es werden verschiedene Wettbewerbe angeboten, wie zum Beispiel der „Känguru Wettbewerb der Mathematik“, die „Mathe Olympiade“, der „Vorlesewettbewerb“, der „Lesemarathon“, der „10tel Marathon“, das „Alsteruferturnier“, NATEX...
Außerdem gibt es die Möglichkeit, an besonderen Onlinekursen für Klasse 4 teilzunehmen, die von der Behörde für besonders begabte Kinder angeboten werden.
Im Schülerrat haben die Kinder die Möglichkeit, sich für die Interessen der Schülerschaft zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.
Herausfordernde Angebote in der Förderzeit mittwochs
Zusätzlich zu den oben genannten Angeboten, die prinzipiell allen Schülerinnen und Schülern offenstehen, wird an der Schule Iserbrook einigen Kindern auf Grundlage verschiedener Diagnoseverfahren (Schnabel / HARET / KERMIT) und den Beobachtungen der Lehrerinnen und Lehrer ein zusätzliches Forderangebot während der Unterrichtszeit angeboten.
Dies geschieht dann auf Empfehlung der Zeugniskonferenz und in Absprache mit den Eltern. Im Schuljahr 2023/2024 sind dies die Kurse: Schülerzeitung / Forschendes Lernen / Knobelaufgaben. An diesen Kursen nehmen die Kinder ab Klasse 2 teil.
Präsentationen
An unseren Aulatagen, haben die Kinder die Möglichkeit, Ergebnisse aus dem Unterricht vorzustellen und auch die außerhalb der Unterrichtszeit erbrachten Leistungen zu präsentieren (10tel, Ergebnisse von Wettbewerben, Texte vorlesen, Instrumentalspiel...) Unterschiedliche Begabungen können hier gewürdigt werden.
Die Ergebnisse der letzten Forscherkurse wurden bei einem „Museumsgang“ im Ganztagsraum präsentiert.
Innerschulisches Beratungsangebot im Bereich Begabtenförderung
Flyer BegabungsförderungBei Fragen und Anliegen wenden Sie sich gerne an
Frau Baginski
(Fachkraft für Begabtenförderung)
kirsten.baginski@iser.hamburg.de
Informationen finden Sie auch in unserem Flyer „Begabungsförderung der Schule Iserbrook“, hier zum Download
Außerschulisches Beratungsangebot
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:
LI Hamburg (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung):
https://li.hamburg.de/fortbildung/themen-aufgabengebiete/besondere-begabung
E-Mail: bbb@li-hamburg.de
Kontaktpersonen für alle Förderungsangebote
Lernförderung, Förderkoordinatorin, sonderpädagogische Förderung
Frau Grünberg
stefanie.gruenberg@iser.hamburg.de
Sprachförderung, sonderpädagogische Förderung
Frau Petterson
katrin.pettersson@iser.hamburg.de
Beratung
Frau Britze
claudia.britze@iser.hamburg.de
Begabtenförderung
Frau Baginski
Unsere Kooperationspartner
Lesementor:in
Seit mehreren Jahren arbeitet die Grundschule Iserbrook mit dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer HAMBURG e.V. zusammen. Die Lesekinder werden von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ausgesucht. Die Eltern des Kindes müssen schriftlich zustimmen, Mentor/in und Kind treffen sich mindestens ein Jahr lang einmal die Woche für eine Stunde in Räumen der Schule, um gemeinsam zu lesen und über das Gelesene zu sprechen.
Logopädie
Wir kooperieren mit einer Logopädin, die regelmäßig mit einzelnen Kindern an unserer Schule arbeitet.