
Unser Schulalltag – im Jahreslauf
Unser Schulalltag gliedert sich in Phasen der Anspannung und Entspannung. Wir achten auf ein ausgewogenes Verhältnis von Unterrichts- und Erholungszeit. Vielfältige Projekte und Angebote runden den Schulalltag ab und schaffen einen sehr abwechslungsreichen Jahresablauf.
Einschulung
Bereits 1½ Jahre vor der eigentlichen Einschulung in die erste Klasse kommen alle Kinder unseres Einzugsgebietes zu einer ersten Vorstellung in unsere Schule. Diese „Viereinhalbjährigen-Vorstellung“ wurde vor einigen Jahren in allen Hamburger Schulen verpflichtend eingeführt. Wir freuen uns, die Kinder schon jetzt ein erstes Mal kennen zu lernen. Viele Eltern freuen sich auf diese Gesprächsmöglichkeit, um dabei auch Unsicherheiten in Bezug auf den Schulbesuch klären zu können. Manchmal können wir auch Anregungen zur weiteren Unterstützung der Entwicklung der Kinder geben.
LandArt
LandArt verstehen wir als eine künstlerische Begegnung mit der Natur. Es gibt kein richtig oder falsch, auch keine Noten oder andere Bewertungen. Das Material ist in Hülle und Fülle vorhanden: Die Blätter gehen uns niemals aus!
Manchmal kann man nass werden und unsere Kunstwerke passen auch nicht in die Hosentasche oder in den Bilderrahmen. Denn LandArt ist für uns eine erlebnisreiche Kunst, die uns Natur erfahren und erkunden lässt. Ziel solcher LandArt-Projekte ist es, Kinder für die Natur zu begeistern und sie für einen adäquaten Umgang mit der Natur zu sensibilisieren. Dabei sollen die Kreativität der Kinder und ihre sozialen Kompetenzen gefördert werden. Alles, was wir brauchen, ist die Freude an der Natur und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Durch gemeinsam gebaute Kunstwerke wird die Kooperation auch klassenübergreifend gefördert.
Natürlich spielt das Hamburger Schietwetter nicht immer mit, aber LandArt ist auch im Klassenraum möglich!


Laternenfest
Auf unser alljährliches Laternenfest freuen wir uns immer sehr, und alle helfen mit: Eltern und Kollegium bereiten dieses Fest gemeinsam vor. Bei Einbruch der Dunkelheit werden dann gemeinsam am Feuer Laternenlieder gesungen, die die Kinder in den Klassen vorher eifrig geübt haben. Es wird Punsch getrunken, Würstchen gegrillt und Kekse geknabbert. Die Stimmung ist immer wieder wunderbar – auch viele ehemalige Schüler und Schülerinnen gesellen sich dazu und erfreuen sich an dem schönen Abend.
Später kommt der Spielmannszug, wir gehen gemeinsam durch unseren Stadtteil und genießen die gemeinsame Aktion. Am Ende zeigt der Spielmannzug auf dem Schulhof noch einmal, was er alles kann; die Begeisterung für die tolle Musik ist immer groß. Kaum einer möchte danach nach Hause gehen – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Adventssingen
Jeden Adventsmontag beginnen wir zusammen in der Aula, um uns bei Kerzenschein, gemeinsam gesungenen Liedern und vorgetragenen Gedichten auf diese besondere Zeit einzustellen und die Schulwoche besinnlich zu beginnen.

Weihnachtskonzert
Den Höhepunkt der Vorweihnachtszeit bilden unsere Weihnachtskonzerte, bei denen die Kinder mit ihrer Klasse den Eltern und Großeltern eine Kleinigkeit präsentieren. In der Regel finden zwei Konzerte hintereinander statt – das erste für die Jahrgänge VSK bis zwei, das zweite für die Jahrgänge drei und vier.

LEGs (Lernentwicklungsgespräche)
Zum Ende des ersten Schulhalbjahres im Januar finden die sogenannten Lernentwicklungsgespräche (LEGs) für die Jahrgänge 1–3 statt. Die LEGs für den vierten Jahrgang werden schon im November geführt.
Bei den LEGs soll das Kind lernen, in zunehmendem Maße Selbstverantwortung für sein Lernen zu übernehmen sowie eigene Ziele zu formulieren und später zu verfolgen. Unterstützung erfährt es in diesem Prozess im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft von seinen Eltern und Lehrer:innen.
Diese Gespräche nehmen besonders die Stärken der Kinder in den Blick. Zunächst ergreift das Kind das Wort. Anschließend äußern sich die Eltern. Zum Schluss gibt die Lehrkraft eine Rückmeldung. Abschließend wird eine Lernvereinbarung formuliert, die zum einen in die Akte geheftet und zum anderen den Kindern ausgehändigt wird.
Fasching
Fasching in Hamburg? Natürlich! An einem Tag rund um den Rosenmontag werden alle an der Schule Iserbrook zu Jecken und feiern – zum Teil in der Klasse, zum Teil alle gemeinsam.

Flohmarkt und Gartentag
Ist der Keller voll oder fehlt noch etwas für den nächsten Entwicklungsschritt der lieben Kleinen? Auf unserem, in der Regel zweimal im Jahr stattfindenden Flohmarkt haben Sie die Möglichkeit, Gebrauchtes zu verkaufen und zu kaufen. Wir haben überdachte und unüberdachte Bereiche auf unserem Schulhof, sodass die Flohmärkte bei jedem Wetter stattfinden können.
Beim Gartentag im April sorgen Eltern, Kinder und Pädagog:innen dafür, dass das Schulgelände hübsch anzusehen ist.

Vorlesewettbewerb
„Lesen ist die Grundlage aller Bildung. Lesen fördert die Persönlichkeitsentwicklung und regt die Fantasie an. Vorlesen stärkt darüber hinaus die sozialen und sprachlichen Fähigkeiten (...)
Gespür für Texte, Eigenständigkeit und Medienkompetenz werden durch die selbständige Buchauswahl und die intensive Vorbereitung erweitert. Das Sprechen vor Publikum fördert das Selbstbewusstsein, die Präsenz und die Ausdrucksfähigkeit. Schüler:innen lernen zugleich das aktive Zuhören und steigern ihr Konzentrationsvermögen. (...)
Was zählt, ist das gemeinschaftliche Lesevergnügen, nicht der Konkurrenzkampf um die meisten Punkte oder den Sieg.“
(Auszug aus dem Text zum Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)
Auch wenn unser Vorlesewettbewerb nur schulintern für die Viertklässler:innen stattfindet, gelten doch dieselben Prinzipien und Lernmöglichkeiten.

Sportveranstaltungen
Sport ist ein wichtiger Bestandteil der Schule Iserbrook. So finden im Laufe des Schuljahres unterschiedliche Sportveranstaltungen an unserer Schule statt. In letzten Jahren hatten wir schon Geräteturnfeste, Sponsorenläufe, Fußballturniere, Sportfeste u.v.m.
Freiwillig kann am Zehntellauf oder am Schachturnier teilgenommen werden und für die Viertklässler:innen gibt es mit den benachbarten Grundschulen den von der StS Blankenese organisierten Elbelauf.

Schulausflug
Wenn das Wetter es zulässt, gehen wir in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien alle gemeinsam in die Kiesgrube in Sülldorf. Dort wird einen Vormittag lang nach Herzenslust gespielt. Schon der Hin- und Rückweg mit der gesamten Schulgemeinschaft ist ein Highlight und für manche auch eine Herausforderung.
